Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu etw imstande sein

  • 1 imstande

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > imstande

  • 2 imstande

    imstande sein zu etw. быть в состоя́нии <в си́лах> сде́лать что-н. zu Schlechtem быть спосо́бным на что-н., быть в состоя́нии сде́лать что-н. er ist zu einem Mord imstande он спосо́бен на уби́йство, он в состоя́нии уби́ть. er ist dazu imstande он на э́то спосо́бен. umg с него́ ста́нется. sie ist zu allem imstande она́ спосо́бна на всё. sie ist imstande und tut es она́ спосо́бна сде́лать э́то

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > imstande

  • 3 imstande

    imstande [ım'ʃtandə] adv
    durumda;
    \imstande sein, etw zu tun bir şeyi yapabilecek durumda olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > imstande

  • 4 imstande

    able; capable
    * * *
    im|stạn|de [ɪm'ʃtandə]
    adj pred

    er ist zu allem imstande — he's capable of anything

    er ist imstande und erzählt es meiner Mutter — he's (quite) capable of telling my mother

    * * *
    (fit or able for: I didn't feel equal to telling him the truth.) equal to
    * * *
    im·stan·de, im Stan·de
    [ɪmˈʃtandə]
    zu etw dat \imstande sein to be capable of doing sth, to be able to do sth, to be in a position to do sth
    \imstande sein, etw zu tun to be able to do sth
    er ist sehr wohl \imstande, sich zu benehmen he can behave when he wants to
    sich akk \imstande fühlen, etw zu tun to feel able to do sth, to feel capable of doing sth
    zu allem \imstande sein (fam) to be capable of anything
    zu nichts mehr \imstande sein (fam) to be shattered fam, to be knackered BRIT sl
    jd ist \imstande und tut etw (iron fam) you can bet sb will do sth
    sie ist \imstande und glaubt alles, was er sagt she is quite capable of believing everything he says
    * * *

    imstande sein, etwas zu tun — (fähig sein) be able to do something; be capable of doing something; (die Möglichkeit haben) be in a position to do something

    er ist imstande und schiebt mir die Schuld in die Schuhe — he's [quite] capable of putting the blame on to me

    * * *
    imstande, im Stande adj; nur präd:
    imstande sein zu (+inf) be capable of (+ger), be in a position to (+inf)
    nicht imstande zu (+inf) unable to (+inf), incapable of (+ger)
    sie ist durchaus imstande, das zu tun she’s perfectly capable of doing it, there’s nothing to stop her doing it;
    dazu ist er glatt imstande iron I wouldn’t put it past him;
    er ist imstande und … he’s quite capable of (+ger)
    er ist zu allem imstande he’ll stop at nothing;
    du wärst imstande, das zu tun iron there’s nothing stopping you (from doing it)
    * * *

    imstande sein, etwas zu tun — (fähig sein) be able to do something; be capable of doing something; (die Möglichkeit haben) be in a position to do something

    er ist imstande und schiebt mir die Schuld in die Schuhe — he's [quite] capable of putting the blame on to me

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > imstande

  • 5 imstande

    im·stan·de, im Stan·de [ɪmʼʃtandə] adj
    zu etw dat \imstande sein to be capable of doing sth, to be able to do sth, to be in a position to do sth;
    \imstande sein, etw zu tun to be able to do sth;
    er ist sehr wohl \imstande, sich zu benehmen he can behave when he wants to;
    sich akk \imstande fühlen, etw zu tun to feel able to do sth, to feel capable of doing sth;
    zu allem \imstande sein ( fam) to be capable of anything;
    zu nichts mehr \imstande sein ( fam) to be shattered ( fam), to be knackered ( Brit) (sl)
    jd ist \imstande und tut etw ( iron) ( fam) you can bet sb will do sth;
    sie ist \imstande und glaubt alles, was er sagt she is quite capable of believing everything he says

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > imstande

  • 6 imstande

    imstande [ɪm'ʃtandə] adj
    \imstande sein etw zu tun być w stanie coś zrobić
    zu nichts mehr \imstande sein nie być w stanie nic więcej zrobić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > imstande

  • 7 imstande

    imstánde sein, etw zu tun — być w stanie (móc) coś zrobić

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > imstande

  • 8 equal

    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (be equal to)

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelvedrei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)

    equal somebodyes jemandem gleichtun

    * * *
    ['i:kwəl] 1. adjective
    (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) gleich
    2. noun
    (one of the same age, rank, ability etc: I am not his equal at running.) der/die Gleichgestellte
    3. verb
    (to be the same in amount, value, size etc: I cannot hope to equal him; She equalled his score of twenty points; Five and five equals ten.) gleichkommen
    - academic.ru/24761/equality">equality
    - equalize
    - equalise
    - equally
    - equal to
    * * *
    [ˈi:kwəl]
    I. adj inv
    1. (the same) gleich
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit
    \equal in number zahlenmäßig gleich
    of \equal size gleich groß
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen
    \equal in volume vom Umfang her gleich
    to be \equal to sth etw dat gleich sein
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2. (same in amount) gleich viel; (same in size) gleich groß
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3. (equal in status) gleich[berechtigt]
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich
    on \equal footing gleichgestellt
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    4. pred (able to do)
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein]
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    5.
    all things being \equal (if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen; (if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt
    II. n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m)
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen geh
    to have no \equal unübertroffen sein
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. MATH
    to \equal sth etw ergeben [o sein]
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o fam macht] sieben
    2. (match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen
    * * *
    ['iːkwəl]
    1. adj
    1) (= identical) parts, number, value, importance etc gleich

    equal numbers of men and women —

    to be equal in size (to) —

    an amount equal to the purchase priceeine dem Kaufpreis entsprechende Summe

    other things being equal —

    education is a good thing, other things being equal — Bildung an sich ist etwas Gutes

    2) (= without discrimination) opportunities, rights, pay, access gleich

    equal opportunities ( for men and women) — Chancengleichheit f (für Männer und Frauen)

    equal rights for womendie Gleichberechtigung der Frau

    to be on equal terms (with sb) — (mit jdm) gleichgestellt sein

    the relationship should be put on a more equal footing —

    all men are equal, but some are more equal than others (hum) — alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum)

    3)

    (= capable) to be equal to the situation/task — der Situation/Aufgabe gewachsen sein

    to feel equal to sthsich zu etw imstande or im Stande or in der Lage fühlen

    2. n
    1) (in rank) Gleichgestellte(r) mf
    2) pl (US: pay) Bezahlung f, Entlohnung f
    3. vi

    let x equal 3 — wenn x gleich 3 ist, x sei (gleich) 3

    4. vt
    1) (= match, rival) gleichkommen (+dat)

    he equalled (Brit) or equaled (US) his brother in generosity — er kam seinem Bruder an Großzügigkeit gleich

    this show is not to be equalled (Brit) or equaled (US) by any other — diese Show hat nicht ihresgleichen

    2) (MATH)

    x is equal to or greater/less than 10 — x ist größer/kleiner (oder) gleich zehn

    * * *
    equal [ˈiːkwəl]
    A adj (adv equally)
    1. (an Größe, Rang etc) gleich:
    be equal to gleichen, gleich sein (dat)( A 3, A 4, A 5);
    twice three is equal to six zweimal drei ist gleich sechs;
    equal to new wie neu;
    not equal to geringer als;
    equal opportunities pl Chancengleichheit f;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau;
    equal in size, of equal size (von) gleicher Größe, gleich groß;
    a)( RADIO, TV) gleich lange Sendezeit (für eine gegnerische politische Partei etc),
    b) fig die gleiche Chance (zur Entgegnung auf eine Beschuldigung etc);
    of equal value gleichwertig
    2. obs gleichmütig, gelassen:
    equal mind Gleichmut m
    3. angemessen, entsprechend, gemäß ( alle:
    to dat):
    equal to your merit Ihrem Verdienst entsprechend;
    be equal to sth einer Sache entsprechen oder gleichkommen
    4. imstande, fähig ( beide:
    to zu):
    (not) be equal to a task einer Aufgabe (nicht) gewachsen sein
    5. aufgelegt (to zu):
    be equal to a glass of wine einem Glas Wein nicht abgeneigt sein
    6. eben, plan (Fläche)
    7. ausgeglichen ( auch SPORT)
    8. BOT symmetrisch, auf beiden Seiten gleich
    9. gleichmäßig, -förmig
    10. ebenbürtig (to dat), gleichwertig:
    equal in strength gleich stark;
    on equal terms unter gleichen Bedingungen;
    a) auf gleicher Stufe stehen (mit),
    b) gleichberechtigt sein (dat)
    B s Gleichgestellte(r) m/f(m), -berechtigte(r) m/f(m):
    among equals unter Gleichgestellten;
    your equals deinesgleichen;
    equals in age Altersgenossen;
    he has no equal, he is without equal er hat nicht oder er sucht seinesgleichen;
    be sb’s equal jemandem ebenbürtig sein, besonders SPORT auch ein gleichwertiger Gegner für jemanden sein;
    treat sb as (one’s) equal jemanden wie seinesgleichen behandeln; first C 1
    C v/t prät und pperf -qualed, besonders Br -qualled
    1. jemandem, einer Sache gleichen, entsprechen, gleich sein, gleichkommen, es aufnehmen mit (in an dat):
    not be equal(l)ed nicht seinesgleichen haben, seinesgleichen suchen;
    two plus two equals four ist gleich vier
    2. SPORT einen Rekord einstellen
    eq. abk
    * * *
    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelve — drei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)
    * * *
    adj.
    gleich (Mathematik) adj.
    gleich adj.
    paritätisch adj. v.
    angleichen v.
    gleichkommen v.

    English-german dictionary > equal

  • 9 im Stande

    im·stan·de, im Stan·de
    [ɪmˈʃtandə]
    zu etw dat \im Stande sein to be capable of doing sth, to be able to do sth, to be in a position to do sth
    \im Stande sein, etw zu tun to be able to do sth
    er ist sehr wohl \im Stande, sich zu benehmen he can behave when he wants to
    sich akk \im Stande fühlen, etw zu tun to feel able to do sth, to feel capable of doing sth
    zu allem \im Stande sein (fam) to be capable of anything
    zu nichts mehr \im Stande sein (fam) to be shattered fam, to be knackered BRIT sl
    jd ist \im Stande und tut etw (iron fam) you can bet sb will do sth
    sie ist \im Stande und glaubt alles, was er sagt she is quite capable of believing everything he says
    * * *
    imstande, im Stande adj; nur präd:
    imstande sein zu (+inf) be capable of (+ger), be in a position to (+inf)
    nicht imstande zu (+inf) unable to (+inf), incapable of (+ger)
    sie ist durchaus imstande, das zu tun she’s perfectly capable of doing it, there’s nothing to stop her doing it;
    dazu ist er glatt imstande iron I wouldn’t put it past him;
    er ist imstande und … he’s quite capable of (+ger)
    er ist zu allem imstande he’ll stop at nothing;
    du wärst imstande, das zu tun iron there’s nothing stopping you (from doing it)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > im Stande

  • 10 capable

    adjective
    1)

    be capable of something — [Person:] zu etwas imstande sein

    show him what you are capable of — zeig ihm, wozu du imstande bist od. wessen du fähig bist

    2) (gifted, able) fähig
    * * *
    ['keipəbl]
    1) (clever especially in practical ways: She'll manage somehow - she's so capable!) tüchtig
    2) ((with of) clever enough to; likely to; able to: He is capable of doing better; He is quite capable of cheating us.) imstande sein
    - academic.ru/85092/capably">capably
    - capability
    * * *
    ca·pable
    [ˈkeɪpəbl̩]
    1. (competent) fähig; judge kompetent; worker tüchtig
    to leave sth in sb's \capable hands ( also hum) etw vertrauensvoll in jds Hände legen
    \capable mother gute Mutter
    2. (able) fähig, befähigt
    your plan is \capable of being improved deinen Plan könnte man noch besser machen
    to be \capable of doing sth in der Lage sein, etw zu tun
    * * *
    ['keɪpəbl]
    adj
    1) (= skilful, competent) fähig, kompetent; mother gut
    2)

    to be capable of doing sthetw tun können; ( person

    to be capable of sth —

    it's capable of exploding any minutees kann jede Minute explodieren

    it's capable of speeds of up to... — es erreicht Geschwindigkeiten bis zu...

    he's capable of better —

    he's quite capable of changing his mind at the last minuteer bringt es fertig und ändert seine Meinung in der letzten Minute

    thank you but I'm quite capable of doing that myself — danke, ich kann das durchaus allein

    * * *
    capable [ˈkeıpəbl] adj (adv capably)
    1. (leistungs)fähig, tüchtig (Lehrer etc)
    2. fähig (of zu oder gen; of doing zu tun), imstande ( of doing zu tun):
    be capable of murder fähig sein, einen Mord zu begehen;
    do you think he is capable of murder? trauen Sie ihm einen Mord zu?
    3. geeignet, tauglich ( beide:
    for zu)
    4. (of) zulassend (akk), fähig (zu):
    capable of improvement verbesserungsfähig;
    capable of being misunderstood missverständlich;
    this text is not capable of translation dieser Text lässt sich nicht übersetzen
    5. legally capable JUR rechts-, geschäftsfähig
    * * *
    adjective
    1)

    be capable of something[Person:] zu etwas imstande sein

    show him what you are capable of — zeig ihm, wozu du imstande bist od. wessen du fähig bist

    2) (gifted, able) fähig
    * * *
    adj.
    fähig adj.

    English-german dictionary > capable

  • 11 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 12 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 13 up to

    (as far, or as much, as: He counted up to 100; Up to now, the work has been easy.) bis
    * * *
    1. (to point of) bis
    we read \up to page 24 wir haben bis Seite 24 gelesen
    we drove \up to the North Sea wir sind an die Nordsee gefahren
    2. (over to) zu + dat
    go \up to the counter geh' zum Schalter
    3. (submerged to) bis zu + dat
    \up to the knees/waist bis zu den Knien/zur Hüfte
    to have it \up to here [or one's ears] [with sth] ( fig) die Nase voll [von etw dat] haben
    4. (to time of) bis
    \up to midnight/noon/yesterday bis Mitternacht/zum Nachmittag/gestern
    5. (decision of)
    to be \up to sb/sth an jdm/etw liegen
    shall I accept? — that's \up to you soll ich annehmen? — das musst du wissen
    to leave sth \up to sb jdm etw überlassen
    to be \up to sb jdm obliegen geh
    that's \up to the director das ist Sache des Direktors
    7. (secretly doing)
    to be \up to sth etw vorhaben
    to be \up to no good nichts Gutes im Sinn haben [o im Schilde führen
    8. (well enough to)
    to be \up to sb/sth jdm/etw gewachsen sein
    to be/feel \up to doing sth imstande sein/sich akk imstande fühlen, etw zu tun
    * * *
    prep.
    bis zu präp.

    English-german dictionary > up to

  • 14 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 15 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 16 unfähig

    Adj.
    1. (außerstande): unfähig, etw. zu tun unable to do s.th., incapable of doing s.th.
    2. (untauglich) incompetent; zu einem Amt etc. unfähig unqualified for; als Schulleiter ist er total unfähig as a headmaster (Am. principal) he’s totally useless
    * * *
    unable; inapt; incompetent; impotent; inefficient; incapable
    * * *
    ụn|fä|hig
    adj
    1) attr incompetent
    2)

    unfähig sein, etw zu tun — to be incapable of doing sth; (vorübergehend) to be unable to do sth

    * * *
    1) ((with of) not able (to do something): incapable of learning anything.) incapable
    2) ((of a person) not confident or able to lead people; not able to get things done: an ineffectual teacher.) ineffectual
    * * *
    un·fä·hig
    [ˈʊnfɛ:ɪç]
    1. (inkompetent) incompetent
    2. (nicht imstande) incapable
    zu etw dat \unfähig [sein] [to be] incapable of sth
    \unfähig sein, etw zu tun to be incapable of doing sth
    * * *
    1)

    unfähig sein, etwas zu tun — (ständig) be incapable of doing something; (momentan) be unable to do something

    2) (abwertend) incompetent
    * * *
    unfähig, etwas zu tun unable to do sth, incapable of doing sth
    2. (untauglich) incompetent;
    zu einem Amt etc
    unfähig unqualified for;
    als Schulleiter ist er total unfähig as a headmaster (US principal) he’s totally useless
    * * *
    1)

    unfähig sein, etwas zu tun — (ständig) be incapable of doing something; (momentan) be unable to do something

    2) (abwertend) incompetent
    * * *
    adj.
    impotent adj.
    inapt adj.
    incapable adj.
    unable adj. adv.
    impotently adv.
    inaptly adv.
    incapably adv.
    incompetently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unfähig

  • 17 past

    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    it's past midnightes ist schon nach Mitternacht od. Mitternacht vorbei

    he is past sixtyer ist über sechzig

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    2) (not capable of)

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    1. adjective
    1) (just finished: the past year.) vergangen
    2) (over, finished or ended, of an earlier time than the present: The time for discussion is past.) vorbei
    3) ((of the tense of a verb) indicating action in the past: In `He did it', the verb is in the past tense.) Vergangenheit(s)-...
    2. preposition
    1) (up to and beyond; by: He ran past me.) hinterher
    2) (after: It's past six o'clock.) nach
    3. adverb
    (up to and beyond (a particular place, person etc): The soldiers marched past.) die Vergangenheit
    4. noun
    1) (a person's earlier life or career, especially if secret or not respectable: He never spoke about his past.) die Vergangenheit
    2) (the past tense: a verb in the past.) früher
    * * *
    [pɑ:st, AM pæst]
    I. n no pl
    1. (not present) Vergangenheit f; (past life) Vorleben nt
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben
    in the \past in der Vergangenheit, früher
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2. LING (in grammar) Vergangenheit[sform] f
    the verb is in the \past das Verb steht in der Vergangenheit
    II. adj inv
    1. (preceding) vergangen; (former) frühere(r, s)
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen
    over the \past two days während der letzten beiden Tage
    in centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren
    the \past decade/year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr
    \past generations frühere Generationen
    sb's \past life jds Vorleben
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2. attr (no longer in office) frühere(r, s)
    \past president ehemaliger Präsident
    3. (over) vorüber, vorbei
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei
    III. adv inv vorbei, vorüber
    to go \past sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren
    to jog \past vorbeilaufen
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun
    IV. prep
    1. (to other side) an + dat... vorbei; (at other side) hinter + dat
    , nach + dat
    just \past the post office gleich hinter der Post
    to go/drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen
    2. (after the hour of) nach + dat
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    to be \past sth jenseits von etw dat sein
    it was \past description es war unbeschreiblich
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal
    she's \past the age where one needs a babysitter sie ist aus dem Alter heraus, in dem man einen Babysitter braucht
    he's \past retirement age er ist über dem Rentenalter
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten
    to not put sth \past sb jdm etw zutrauen
    to be \past it ( pej hum) zu alt dafür sein
    4. (further than) über + akk... hinaus
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los
    * * *
    [pAːst]
    1. adj
    1) frühe(r, s) attr, vergangene(r, s) attr

    what's past is past — was vorbei ist, ist vorbei

    in the past week — letzte or vorige or vergangene Woche, in der letzten or vergangenen Woche

    2) (GRAM)

    past tenseVergangenheit f, Vergangenheitsform f

    2. n

    in the past — in der Vergangenheit, früher

    events in the recent past have shown that... — die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass...

    a town/woman with a past —

    he was believed to have a "past" — man nahm an, dass er kein unbeschriebenes Blatt sei

    2) (GRAM) Vergangenheit f, Präteritum nt
    3. prep
    1) (motion) an (+dat)... vorbei or vorüber; (position = beyond) hinter (+dat), nach (+dat)

    to run past sb —

    2) (time) nach (+dat)

    it's ( well) past your bedtime — du solltest schon längst im Bett liegen

    3) (= beyond) über (+acc)

    my car is getting past it (inf) — mein Auto tuts allmählich nicht mehr, mein Auto bringts nicht mehr (inf)

    he's past it (inf) — er ist zu alt, er ist ein bisschen alt (dafür), er bringts nicht mehr

    4. adv
    vorbei, vorüber
    * * *
    past [pɑːst; US pæst]
    A adj
    1. vergangen, verflossen, ehemalig:
    those days are past die(se) Zeiten sind vorüber;
    for some time past seit einiger Zeit;
    learn from past mistakes aus Fehlern in der Vergangenheit lernen;
    that’s (all) past history umg das gehört der Vergangenheit an, das ist Schnee von gestern
    2. LING Vergangenheits…:
    past participle Partizip n Perfekt, Mittelwort n der Vergangenheit;
    past perfect Plusquamperfekt n, Vorvergangenheit f;
    past tense Vergangenheit f, Präteritum n
    3. vorig(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig(er, e, es):
    B s
    1. Vergangenheit f: thing2 3
    2. (persönliche, oft dunkle) Vergangenheit, Vorleben n:
    a woman with a past eine Frau mit Vergangenheit
    3. LING Vergangenheit(sform) f
    C adv (örtlich und zeitlich) vorbei…, vorüber…:
    run past vorbeilaufen
    D präp
    1. (zeitlich) nach, über (akk):
    half past seven halb acht;
    it’s past three es ist drei (Uhr) durch;
    she is past forty sie ist über vierzig
    2. a) (örtlich) an … (dat) vorbei oder vorüber:
    b) hinter (dat):
    3. fig über … (akk) hinaus:
    they are past caring sie kümmert das alles nicht mehr;
    a) das traue ich ihm glatt oder ohne Weiteres zu,
    b) ich traue es ihm glatt oder ohne Weiteres zu ( to do sth dass er etwas tut);
    I would not put it past him to forget it umg er ist imstande und vergisst es;
    he’s past it umg er hat seine beste Zeit hinter sich;
    my car’s past it umg mein Wagen machts nicht mehr lang;
    he’s getting past it umg er kommt allmählich in die Jahre
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    adj.
    beendet adj.
    vergangen adj.
    vorüber adj. n.
    Vergangenheit f.

    English-german dictionary > past

  • 18 состояние

    БНРС > состояние

  • 19 состояние

    состояние с 1. (положение) Zustand m 1a*; Lage f c состояние погоды Witterungsverhältnisse n pl моральное состояние moralische Verfassung общее состояние (здоровья) Gesamtbefinden n 1 состояние духа Gemütszustand m сохранить что-л. в хорошем состоянии etw. (A) gut erhalten* 2. (собственность) Vermögen n 1d а быть в состоянии imstande sein, in der Lage sein (+ Inf. с zu) быть не в состоянии nicht imstande sein, außerstande sein (+ Inf. с zu)

    БНРС > состояние

  • 20 fertig

    1. 'fɛrtɪç adj
    1) ( beendet) acabado, concluido

    etw fertig machen — terminar algo, concluir algo, acabar algo

    2) ( bereit) listo, preparado
    3) (fam: erschöpft) rendido, cansadísimo

    Ich bin total fertig. — Estoy completamente muerto.

    4)
    2. 'fɛrtɪç v irr
    1)

    fertig bringen — conseguir, lograr, llevar a cabo

    2)

    fertig stellen — concluir, terminar

    fertig ['fεrtɪç]
    1 dig (beendet) terminado, acabado; (vollendet) listo; halb fertig a medio hacer; das Essen ist fertig la comida está lista; mit dir bin ich endgültig fertig (umgangssprachlich) no quiero tener nada más que ver contigo; etwas fertig bekommen [ oder bringen] (umgangssprachlich: vollenden) terminar algo; der bringt es nicht fertig, ihm das zu sagen (umgangssprachlich) no es capaz de decírselo; etwas fertig machen (beenden) acabar [ oder finalizar] algo; etwas fertig stellen concluir algo; wirst du rechtzeitig fertig? ¿acabarás a tiempo?; mit jemandem fertig werden (umgangssprachlich) arreglárselas con alguien; sieh zu, wie du damit fertig wirst (umgangssprachlich bildlich) arréglatelas como puedas
    2 dig (bereit) listo [zu para], preparado [zu para]; (sich) fertig machen (umgangssprachlich) arreglar(se), preparar(se); auf die Plätze, fertig, los! ¡preparados, listos, ya!
    3 dig(umgangssprachlich: erschöpft) rendido; jemanden fertig machen acabar con alguien; mit den Nerven fertig sein tener los nervios destrozados; ich bin völlig [ oder fix und] fertig estoy hecho polvo
    Adjektiv
    1. [vollendet] terminado ( femenino terminada)
    [Essen] listo ( femenino lista)
    2. [bereit]
    3. [am/zu Ende]
    4. [müde]
    fertig sein (umgangssprachlich & figurativ) estar agotado ( femenino agotada)
    mit etw fertig/nicht fertig werden poder/no poder aceptar algo, poder/no poder superar algo
    mit jm nicht/schon fertig werden (umgangssprachlich) no poder/poder arreglarse con alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fertig

См. также в других словарях:

  • imstande — im|stan|de [ɪm ʃtandə], im Stande: in der Wendung zu etwas imstande sein: zu etwas fähig, in der Lage sein: er war nicht imstande, ruhig zu sitzen; er ist zu einer großen Leistung imstande; sie ist imstande und plaudert alles aus (es ist ihr… …   Universal-Lexikon

  • fertigbringen — fer|tig|brin|gen [ fɛrtɪçbrɪŋən], brachte fertig, fertiggebracht <tr.; hat (ugs.): zu etwas imstande sein, es erreichen, zustande bringen: sie hat es tatsächlich fertiggebracht, den Posten zu bekommen; er bringt es nicht fertig (vermag es… …   Universal-Lexikon

  • können — imstande sein; vermögen; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; beherrschen; bringen (umgangssprachlich); schaffen * * * kön|nen [ kœnən], kann, konnte, gekonnt/kö …   Universal-Lexikon

  • vermögen — imstande sein; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; können; beherrschen * * * ver|mö|gen [fɛɐ̯ mø:gn̩], vermag, vermochte, vermocht <itr.; + zu + Infinitiv> (geh.): die Kraft, Fähigkeit haben,… …   Universal-Lexikon

  • Können — Sachverstand; Kenntnis; Wissen; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • fähig — qualifiziert; tauglich; im Stande; kompetent; ausgebildet; leistungsfähig; potent * * * fä|hig [ fɛ:ɪç] <Adj.>: a) aufgrund seiner Intelligenz, Tüchtigkeit, Geschicktheit in der Lage, gestellte Aufgaben zu bewältigen: eine fähige Juristin.… …   Universal-Lexikon

  • mögen — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • unfähig — außerstande; untauglich; inkompetent; ungeeignet * * * un|fä|hig [ ʊnfɛ:ɪç] <Adj.>: a) nicht die körperlichen Voraussetzungen, die nötige Kraft (für etwas) habend: er ist seit seinem Unfall unfähig zu arbeiten. Syn.: nicht in der Lage. Zus …   Universal-Lexikon

  • Vermögen — Wohlstand; Guthaben; Reichtum; Erspartes; Besitz; Hab und Gut; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten; …   Universal-Lexikon

  • im Stande — fähig; qualifiziert; tauglich * * * im|stan|de [ɪm ʃtandə], im Stande: in der Wendung zu etwas imstande sein: zu etwas fähig, in der Lage sein: er war nicht imstande, ruhig zu sitzen; er ist zu einer großen Leistung imstande; sie ist imstande und …   Universal-Lexikon

  • schneiden — einschneiden; einkerben; einfeilen; kerben; sensen; abmähen; kürzen; absicheln; mähen; sicheln; überlappen; überdecken; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»